Anfang Mai 2025 habe ich das Trompeterschlössle Hotel & Résidence, das erste Whisky-Hotel in Europa, besucht, um an einem der Whisky Events beizuwohnen. Die Location befindet sich am schönen Bodensee direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Vorgestellt wurden an dem Abend einige Abfüllungen aus den Destillerien Loch Lomond und Glen Scotia. Vorgestellt hat dies Brand Ambassador Sebastian Büssing, der genauso wie ich sehr leidenschaftlich das Thema Whisky angeht und wir uns zum ersten Mal treffen durften. Gleich war zwischen uns eine Diskussionsbasis da, die von beiden sehr geschätzt wurde.
Zum Auftakt wurde auf der Terrasse vor dem Hotel ein Whisky Sour gereicht, während im Hintergrund ein Dudelsackspieler den Abend einläutete. Zwischendurch erzählte uns der Gastgeber und Inhaber des Hotels Christian H. Rosenberg in amüsanter Manier die Geschichte des Tromperschlössles. Danach ging es zurück ins Hotel, wo in einer gemütlichen Atmosphäre insgesamt sechs Single Malts der beiden Brennereien vorgestellt wurden, begleitet von einem erstklassigen schottischen 4-Gang-Menü. Musikalisch wurde das Ganze zwischen den Gängen einmal mehr vom Dudelsackspieler untermalt. Nach dem gemütlichen Dinner ging es an die gut sortierte Pot Still Whisky-Bar, wo einem mehr als 280 Whisky Flaschen aus Schottland, Irland, den USA, der Schweiz und einigen anderen Ländern anlacht. Erst weit nach Mitternacht wurde es am Tresen ruhiger.
MENÜ
Variationen vom Schottischen Lachs mit Tägermoos Salatvariation
***
Spargelcreme Suppe
***
Schottisches Rinderfilet mit Rotwein-Pfeffer-Sauce,
Gratin Dauphine,
Gemüsevariation der Saison
***
Frische Erdbeeren mit Bourbon-Vanille-Eis
Geschichte des Trompeterschlössle
Die 1904 illegal gebaute Jugendstil-Villa im Tägermoos wurde ein Jahr darauf von Anton Reiser erworben. Er eröffnete einen Kolonialwarenladen, sowie ein Restaurant. Direkt an der deutschen Landesgrenze zur deutschen Stadt Konstanz, am Seerhein, ist das heutige Whisky-Hotel sehr gut erreichbar und wunderbar zentral gelegen. Er nannte das Anwesen Trompeterschlössle, angelehnt an das Gedicht von Victor von Scheffels und der darauf basierenden Oper „Der Trompeter von Säckingen“. Politisch gehört das Anwesen zur Schweizer Gemeinde Tägerwilen (Kanton Thurgau).
Zum Ende des 2. Weltkrieges spielte die Villa ebenfalls eine grosse Rolle. In ihr wurde die bedingungslose und friedlich übergebene Stadt Konstanz an die Franzosen verhandelt. Später wurde das Anwesen ebenfalls als Restaurant und andere Zwecke weiter verwendet. Während der Pandemie wurde das Anwesen vom heutigen Inhaber Christian H. Rosenberg in ein Hotel im schottischen Landhausstil umgebaut und als erstes Whisky Hotel Europas eröffnet. Er steckte zusammen mit seiner Partnerin viel Liebe in das Interieur des Hotels. So sind die Lampen im Profil einem Nosing Glas nachempfunden. Die Zimmer sind ebenfalls individuell eingerichtet. Jedes Zimmer repräsentiert eine bestimmte Whisky-Destillerie. Ich selbst durfte im Zimmer „Bruichladdich“ übernachten. Man fühlte sich direkt auf die Insel Islay versetzt, wo diese beliebte Brennerei zu finden ist. Mit schönen Fotos und gemalten Bildern sind die Wände der Zimmer verziert. Christian H. Rosenberg ist Verleger des bekannten Publikationen wie dem Whisky-Botschafter (Whisky-Time in der Schweiz) und dem Magazin Drinks. Der Firmensitz der Medienbotschaft ist nur wenige Meter vom Hotel Trompeterschlössle in Tägerwilen entfernt in der Villa Tägermoos, die ebenfalls Apartments zum übernachten anbietet, sowie ein Warehouse für Events.
Dinner Event
In der Résidence Trompeterschlössle, dem ersten Whisky-Hotel Europas, finden regelmässig Whisky Dinner Events statt. Das Hotel liegt direkt neben der deutschen Grenze und ist leicht zu finden. Zu den Veranstaltungen werden Referenten aus der Whisky-Szene eingeladen, die durch die Welt des Lebenswassers führen. Passend zum Whisky genießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Restaurant des Hotels ein Menü. Beim Tasting der einzelnen Whiskys gehen die jeweiligen Profis und Experten auf den Geschmack und die Geschichte hinter dem Whisky und der Destillerie ein. Dieses ist auf die Whiskys abgestimmt und bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Die Events finden in der Regel zur Whiskysaison statt ab Herbst bis hin zum Frühjahr.
Nach den tollen Events kann man direkt vor Ort im Hotel übernachten. Am nächsten Tag bietet es sich an Rund um Konstanz ein paar weitere Stunden in der Ferienregion Bodensee zu verbringen.
Hinterlasse einen Kommentar