Glen Scotia
Glen Scotia hatte eine wechselhafte Geschichte. Sie war oft geschlossen, doch seit dem Jahre 2000 produziert sie wieder durchgehend. Seither ist auch der Single MaltSingle Malt Whisky, oder in der Kurzform oft nur Single Malt genannt, ist ein Whisky, der genau aus einer Brennerei stammen darf und bei der Herstellung nur die folgenden Zutaten enthalten darf:
• Malz (ausschließlich aus Gerste hergestellt)
• Wasser
• Hefe
Das Wort Single bedeutet eben, dass der Whisky nur aus einer Brennerei stammen darf. Im Gegensatz dazu gibt es den Blended Malt. Dieser ist aus mehreren Single Malt Whiskys hergestellt bzw. vermischt worden. Mehr besser verfügbar. Unter dem alten Inhaber Glen Catrine Bonded Warehouse kam die erste Serie von Singel Malts heraus. Der neue Inhaber hat eine neue Serie herausgebracht.
Spezielles:
Detailinformationen zur Destillerie
Die Brennerei Glen Scotia wurde im Jahre 1832 als Scotia Distillery von Steward, Galbraith & Co. gegründet. Wie bei fast allen Brennereien lief es im 19. Jahrhundert sehr gut, sodass die Glen Nevis Destillerie dazugekauft werden musste, um die Nachfrage decken zu können. 1919 dann wurde die Destillerie an die West Highland Malt Distillers Ltd. (WHMD) verkauft, die im Ort weitere Brennereien besaß. Doch nur wenige Jahre danach ging die Firma Pleite und damit alle Brennereien, die dazu gehörten. Ein Versuch die Glen Scotia Brennerei wieder in Betrieb zu nehmen, scheiterte leider.
1836 übernahm die Firma Bloch Brothers Limited die Destillerie. Ihnen gehörte damals bereits die Scapa Brennerei. In der Zeit war die Brennerei ziemlich erfolgreich, wurde aber 1954 an Hiram Walker verkauft. Danach ging es bergab und schon ein Jahr danach ging sie an die Firma Firma A. Gillier & Co. Doch diese Firma wurde 1970 an Amalgamated Distillers Products Ltd. verkauft. Zwischen 1979 und 1982 wurde die Brennerei generalüberholt und frisch renoviert. Doch schon 1984 wurde die Produktion erneut eingestellt und der Betrieb 1989 an Gibson International verkauft, die 1994 selbst Konkurs anmelden mussten.
Aus der Konkursmasse heraus, wurde die Brennerei an Glen Catrine Bonded Warehouse verkauft, dem Inhaber der Loch Lomond Brennerei. Sie namen den Betrieb erst im Jahre 2000 wieder auf. Doch erst 2010 wurde eine neue Produktpalette vorgestellt. Vor dem Jahre 2000 wurde die Brennerei immer mal wieder von der Crew der Springbank Brennerei in Betrieb genommen, aber nur sporadisch. im März 2014 ging die Brennerei wie die ganze Gruppe an Private Equity Group Exponent, die die Geschäfte als Loch Lomond Group in Betrieb genommen hat. Seither gab es auch drei neue Single MaltSingle Malt Whisky, oder in der Kurzform oft nur Single Malt genannt, ist ein Whisky, der genau aus einer Brennerei stammen darf und bei der Herstellung nur die folgenden Zutaten enthalten darf:
• Malz (ausschließlich aus Gerste hergestellt)
• Wasser
• Hefe
Das Wort Single bedeutet eben, dass der Whisky nur aus einer Brennerei stammen darf. Im Gegensatz dazu gibt es den Blended Malt. Dieser ist aus mehreren Single Malt Whiskys hergestellt bzw. vermischt worden. Mehr Abfüllungen in einer neuen Aufmachung. Man renovierte ein Jahr darauf (2015) die Brennerei und richtete auch ein kleines, aber feines Besucherzentrum ein.
Die heutige Crew um Iain McAlister sind für die Standardabfüllungen mit Altersangabe (15, 16, 18, 25 und 45 Jahre alt), sowie zwei NAS-Whiskys (Victoriana und Double CaskDas Wort barrel bedeutet im engl. Sprachgebrauch einfach Fass und wird auch als Synonym für "cask" verwendet. In der Whisky-Industrie wird der Begriff jedoch ausschließlich im Zusammenhang mit dem American Standard Barrel (ASB) verwendet und bezeichnet ein Fass in der Größe von 53 Galonen, was in etwa um die 200 Liter Fassungsvermögen entspricht. Aus gesetzlicher Sicht muss in den USA das Fass aus Amerikanischer Eiche bestehen und mindestens zwei Jahre Bourbon darin gelagert werden. Erst dann wird das Fass nach Schottland oder in ein anderes Land verkauft, da das Fass in den USA kein zweites Mal für die Reifung von Whiskey verwendet werden. Da die Amerikanische Holzindustrie großen Einfluss hatte, wurde mit genau dieser Auflage in der Vergangenheit ein Gesetz erlassen. Aufgrund des Themas Nachhaltigkeit findet auch langsam in den USA ein Umdenken statt und es wird diskutiert, ob das alte Gesetz noch zeitgemäß ist. Sollte sich das ändern, dann wird das für die Schotten nicht mehr so einfach und kostengünstig sein an Bourbon Barrels heranzukommen. Mehr) verantwortlich. Spezialabfüllungen und limitierte Sonderabfüllungen für den Duty Free Markt komplettieren den neuen Range.
Beschreibung | Technischer Wert |
---|---|
Jahresproduktion | 750’000 Liter |
Mash Tun | 1 Stück |
Washbacks | 9 Stück, aus Edelstahl, 3 Stück stehen aus Platzmangel draussen im Freien |
Wash Stills | 1 Stück, 16’000 Liter |
Spirit Stills | 1 Stück, 12’000 Liter |
Getreide | Gerste, div. Sorten |
Informationen oder Tour-Anmeldungen telefonisch oder per E-Mail anfragen.
Kontakt:
+44-1586-552 288
glenscotiashop@lochlomondgroup.com