Oban
Die Brennerei Oban liegt im gleichnamigen Ort direkt am Hafen und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Whisky-Liebhaber, da dort auch das Besucherzentrum ist. Da rundherum der Ort ist lässt sich dort die Brennerei nicht ausbauen und der Whisky wird zur Lagerung woanders hingebracht. Der Stil des Whiskys ist ziemlich leicht und daher bei Einsteigern sehr beliebt.
Spezielles:
Detailinformationen zur Destillerie
Die Destillerie Oban wurde von der Familie Stevenson im Jahre 1793 gegründet. Die heutigen Steingebäude stammen zwar aus der Zeit von 1880. Im frühen 19. Jahrhundert stand die Destillerie mal für einige Zeit still. Im Jahre 1923 wurde die Destillerie von John Dewars & Sons gekauft, bevor sie wenig später an die DCL ging. Die Lizenz wurde dabei auf die Tocherfirma John Hopkins & Co übertragen, die noch heute als Eigentümer der Lizenz eingetragen sind.
Nur die Besitzernamen wechselten, aber ausschliesslich aufgrund vieler Fusionen. So gehört die Destillerie heute zu UDV und damit zum grossen Konzern Diageo. In den 1930’er Jahren war die Destillerie ausser Betrieb, genauso wie nochmals in den 1960’er Jahren, wobei sie 1960 umgebaut worden war. Aufgrund des Platzmangels (man konnte inmitten der Stadt nicht einfach expandieren) hat sie immer noch zwei Brennblasen und auch die Reifung der Fässer kann nicht aussschlisslich in den benachbarten Warehouses erfolgen. Auch das Wasser hat einen weiten Weg bis zur Destillerie.
Beschreibung | Technischer Wert |
---|---|
Jahresproduktion | 700’000 Liter |
Mash Tun | 1 Stück, rostfreier Stahl, 6 Tonnen pro Maischvorgang |
Washbacks | 4 Stück, aus Europäischem Lärchen Holz, je 36’000 Liter |
Wash Stills | 1 Stück, 18’800 Liter |
Spirit Stills | 1 Stück, 8’296 Liter |
Getreide | Gerste |
Öffnungszeiten:
Bitte auf der Website informieren oder direkt Kontakt aufnehmen.
E-Mail:
oban.distillery@diageo.com
Telefon:
+44 1631 572004