Brora
Die Brennerei Brora, die neben dem Industriegebäude der aktuell produzierenden Brennerei Clynelish steht, versprüht nach wie vor den Charme der vergangenen Jahrzehnte traditioneller Handwerkskunst des Whiskybrennens. Nur die alten Lagerhäuser sind weiterhin in Gebrauch. Doch wer den Whisky aus der alten Clynelish/Brora Destillerie kennt, würde am liebsten sofort dort wieder mit der Herstellung feinstem Single Malts beginnen.
Spezielles:
Detailinformationen zur Destillerie
Die Destillerie Brora wurde 1819 durch den Duke of Sutherland und damaligen Schlossbesitzer des Dunrobin Castle gegründet unter dem Namen Clynelish. Doch er war auch für Umsiedlung und Vertreibung der Farmer verantwortlich, um das Land für die Schafzucht zu nutzen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das ihm zu Ehren gesetzte Denkmal vielen Schotten ein Dorn im Auge ist. Die Destillerie war zwar lange auf Ainslie & Heilbron lizenziert, gehörte aber bereits seit 1930 der DCL und somit heute zu UDV bzw. deren Mutter Diageo.
1967 wurde auf gleichem Gelände die neue Destillerie Clynelish erbaut und die alte 1968 kurz geschlossen. Doch wurde sie dann sogleich wieder eröffnet und für kurze Zeit produzierten beide Destillerien unter dem gleichen Namen Clynelish. Noch im gleichen Jahr wurde die alte Clynelish in Brora umgetauft. Das führte natürlich auf dem Markt zur Verwirrung. Mitarbeiter, die zu der Zeit dort tätig waren, sagen, dass die alten Whiskys schwerer und mehr getorft waren und somit eher den Islays Whiskys glichen. Daher sollte trotzdem eine Unterscheidung möglich sein.
1983 wurde die Destillerie dann endgültig geschlossen und nur noch die Warehouses werden genutzt, auch von der Nachbardestillerie Clynelish. Diageo hat im Herbst 2017 verlauten lassen, dass die Brennerei wieder in Betrieb gehen wird, da die Nachfrage nach Brora in den letzten Jahren stark gestiegen ist und auch von unabhängigen Abfüllern ab und an Flaschen erhältlich sind.
Im Oktober 2018 wurde dann die Baugenehmigung erteilt für die Renovierung der Brennerei. Die Brennblasen wurden bereits abgebaut und zur Generalüberholung in die eigene Kupferschmiede nach Abercrombie gebracht.
Beschreibung | Technischer Wert |
---|---|
Jahresproduktion | 90′ 920 Mio. Liter |
Mash Tun | 1 Stück |
Washbacks | 4 Stück, aus Lärchen Holz, je 13’638 Liter |
Wash Stills | 1 Stück |
Spirit Stills | 1 Stück |
Getreide |
geschlossen