Glen Moray
Glen Moray liegt am Ortsrand von Elgin. Sie wird daher oft besucht und bietet ein schönes Sortiment, neuerdings auch eine getorfte Variante. Glen Moray war eine der ersten Brennereien, die ihre Single Malts in Weinfässern nachreifen ließ.
Spezielles:
Detailinformationen zur Destillerie
Die Destillerie Glen Moray entstand 1897, als sie zur Brennerei umgebaut wurde. Die Gebäude waren davor eine Brauerei, genauso wie ihre Schwester Glenmorangie. Sie überstand die grosse Whisky-Tragödie, musste jedoch trotzdem 1910 geschlossen werden. 1923 wurde sie von Macdonald & Muir gekauft, die dann später in Glenmorangie Plc integriert wurden. Diese wiederum gehören zum heutigen Französischen Luxuskonzern LVMH. Zwischen 1958 und 1977 wurde eine Saladinbox für das Mälzen verwendet. 1958 wurde sie übrigens auf 4 Brennblasen erweitert und modernisiert. 2004 wurde ein neues Besucherzentrum eröffnet. Im September 2008 wurde die Brennerei an das französische Unternehmen La Martiniquaise-Bardine verkauft, die in Schottland bereits eine Reihe von verschiedenen „Glen Turner“ abfüllt. Im Jahre 2014 wurden zwei weitere Brennblasen hinzugefügt. Ein weiterer Ausbau war für 2015 vorgesehen.
Beschreibung | Technischer Wert |
---|---|
Jahresproduktion | 3.5 Mio. Liter |
Mash Tun | 1 Stück, aus rostfreiem Stahl, 7.5 Tonnen pro Maischvorgang |
Washbacks | 6 Stück, aus rostfreiem Stahl |
Wash Stills | 3 Stück, je 9900 Liter |
Spirit Stills | 3 Stück, je 5800 Liter |
Getreide | – |
Öffnungszeiten:
Mai – Sept. Mo. – Fr. 9:00 – 17:00 Uhr, Sa. 10:00 – 16:30 Uhr
Okt. – April Mo. – Fr. 9:00 – 17:00 Uhr
Kontakt (Telefon):
+44-1343-542 577
Touren:
Mo. – Fr. 9:30, 11:00, 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr
Sa. 10:30, 12:00, 13:30 und 15:00 Uhr
Voranmeldung empfohlen