Whiskypedia – Das Whisky-Lexikon
a
- Aberlour
Die Brennerei Aberlour ist bekannt für Single Malt Whiskys, die in Sherryfässern reiften. Doch nur die wenigsten wissen, dass man in der Brennerei auch heiraten kann. Im gleichnamigen Ort befindet sich ebenfalls der bekannte Hersteller von Shortbread Keksen Walkers und das Pub Mush Tun, das die grösste Auswahl an Aberlour Single Malts anbietet. Mehr
- Angels ShareDa Whisky in Eichenfässern gelagert werden und diese Fässer atmen, geht auch pro Jahr ca. 1-2% des Alkohols "verloren" und verdunstet. Der Begriff Angels Share rührt daher, weil die Schotten sagen, dass der Alkohol den Engeln zugeführt wird. Um eine Dimension zu erhalten wie viel das eigentlich ist, hier ein kleines Rechenbeispiel: Macallan hatte Anfangs der 90'er Jahre das grösste Whisky-Lagerhaus Europas gebaut mit einem Fassungsvermögen von 70'000 Fässern. Pro Jahr gingen dort wegen dieser Alkoholverdunstung dort ca. 3,3 Mio. Flaschen Whisky einfach so verloren. Mehr
- Ardbeg
Ardbeg gehört mit zu den populärsten Whisky-Brennereien der Welt. Dies aus dem Grund, weil sie regelmässig Sondereditionen auf den Markt birngt und einmal im Jahr ein spezieller Ardbeg-Day für Kunden stattfindet. Ardbeg ist auf der Insel Islay im Süden der Insel zu finden und ist einer der rauchigsten Whiskys. Mehr
- Ardnahoe
Ardnahoe ist die derzeit jüngste aktive Brennerei auf Islay. Das wird sich aber wahrscheinlich schon bald wieder ändern. Ein Sigle Malt ist noch nicht auf dem Markt. Die Destillerie befindet sich in der Nachbarschaft zur Brennerei Bunnahabhain. Mehr
b
- Baby WhiskyDer Baby Whisky ist ein klarer, wie Wasser aussehende Spirituose, kurz nach dem Brennen. Dies klare Flüssigkeit wird nachher in Fässer abgefüllt, damit die Spirituose zum fertigen Whisky reifen kann. Wenn man genau ist, dürfte es diesen Begriff eigentlich gar nicht geben. Denn was nicht bereits für mindestens 3 Jahre in einem Eichenholz-Fass gereift ist, dürfte man gar nicht Whisky nennen. Aber das ist irgendwie Haarspalterei. Der Baby Whisky wird eher seltener so genannt. Die gebräuchlicheren Begriffe aus dem angelsächsischen Sprachbereich sind New Make oder New Spirit. Besonders der letzte Begriff beschreibt es sehr treffend, was damit gemeint ist. Mehr Informationen dazu sind deshalb unter dem Begriff New Spirit zu finden Mehr
- Blended MaltDer Blended Malt Whisky, oder in der Kurzform Blended Malt genannt, besteht aus zwei oder mehreren Single Malt Whiskys. Er darf keinen Grain Whisky enthalten. In der Vergangenheit wurde er auch gerne Pure Malt genannt, war aber als Begriff nicht eindeutig klar. Mit dem aktuellen Begriff ist die Definition nun endgültig geklärt. Mehr
- Blended WhiskyDer Blended Whiskys besteht aus zusätzlichen Getreidesorten ausser Gerste (Malt Whisky), dem Grain Whisky. Dieser ist günstiger herzustellen. Mehr
- BöttcherDer Küfer stellt Fässer her, oder bessert bestehende Fässer aus. Der Handwerksbetrieb in dem er arbeitet wird Küferei genannt. Als alternative Namen diese bereits seit mehr als 2100 Jahren bekannten Handwerks wird er auch Böttcher, Fassbinder oder ganz selten auch Fassmacher genannt. Weitere Information rund um das Handwerk des Küfers ist unter dem Begriff Böttcher zu finden. Mehr
- Bourbon BarrelDas Wort barrel bedeutet im engl. Sprachgebrauch einfach Fass und wird auch als Synonym für "cask" verwendet. In der Whisky-Industrie wird der Begriff jedoch ausschließlich im Zusammenhang mit dem American Standard Barrel (ASB) verwendet und bezeichnet ein Fass in der Größe von 53 Galonen, was in etwa um die 200 Liter Fassungsvermögen entspricht. Aus gesetzlicher Sicht muss in den USA das Fass aus Amerikanischer Eiche bestehen und mindestens zwei Jahre Bourbon darin gelagert werden. Erst dann wird das Fass nach Schottland oder in ein anderes Land verkauft, da das Fass in den USA kein zweites Mal für die Reifung von Whiskey verwendet werden. Da die Amerikanische Holzindustrie großen Einfluss hatte, wurde mit genau dieser Auflage in der Vergangenheit ein Gesetz erlassen. Aufgrund des Themas Nachhaltigkeit findet auch langsam in den USA ein Umdenken statt und es wird diskutiert, ob das alte Gesetz noch zeitgemäß ist. Sollte sich das ändern, dann wird das für die Schotten nicht mehr so einfach und kostengünstig sein an Bourbon Barrels heranzukommen. Mehr
- Bourbon WhiskeyBourbon Whiskey kommt aus den USA und behinhaltet mindestens 51% Mais. Er muss in neuen Eichenfässern gereift sein und ist weltweit sehr beliebt. Mehr
- Bowmore
Bowmore ist die älteste Brennerei auf der Insel Islay und ist mitten im Zentrum der gleichnamigen Ortschaft. Der Whisky ist leicht rauchig und wird oftmals in Sherryfässern gereift. Mehr
- Bruichladdich
Die Destillerie Bruichladdich ist der grösste Arbeitgeber auf der Insel Islay. Es wird vom ungetorften Bruichladdich, über den mit ca. 50ppm getorften Port Charlotte bis zum weltweit am stärksten getorften Octomore alles an Single Malt Whisky hergestellt, was das Herz begehrt. Daneben produziert man mit dem The Botanist einen sehr erfolgreichen Gin. Mehr
- BunnahabhainBunnahabhain ist primär bekannt für seine eher ungetorften Whiskys, wenngleich die Brennerei auch durchaus stark getorfte Single Malts im Sortiment hat. Sie leigt sehr schön gelegen am Sound of Islay mit einem herlichen Blick zur Nachbarinsel Jura mit den Paps of Jury (Bergkette). Mehr
c
- Caol IlaCaol Ila hat auf Islay die höchsten Produktionskapazitäten. Sie bekommt Ende 2022 ein eigenes Besucherzentrum und liegt schön gelegen direkt am Sound of Islay. Etwas speziell ist, dass die Brennerei kein einziges Lagerhaus auf der Insel hat. Der Whisky lagert auf dem Festland. Mehr
- Cask StrengthAls Cask Strength wird der Whisky gekennzeichnet, der ohne eine Verdünnung mit Wasser in die Flaschen abgefüllt wird. Mehr
- Chill-filteredBeim Chill-filtered werden mittels Kühlfiltrierung die Schwebeteilchen aus dem Blended Whisky entfernt, die ihn milchig erscheinen lassen könnten, gerade beim Genuss mit Eis. Mehr
f
- FassbinderDer Küfer stellt Fässer her, oder bessert bestehende Fässer aus. Der Handwerksbetrieb in dem er arbeitet wird Küferei genannt. Als alternative Namen diese bereits seit mehr als 2100 Jahren bekannten Handwerks wird er auch Böttcher, Fassbinder oder ganz selten auch Fassmacher genannt. Weitere Information rund um das Handwerk des Küfers ist unter dem Begriff Böttcher zu finden. Mehr
g
- Glen Garioch
Glen Garioch gehört mit zu den ältesten Whisky-Brennereien Schottlands. Der Herstellungsprozess ist sehr traditionell und die Destillerie ist leider nicht so bekannt, obwohl es mittlerweile eine eingeschworene Fan-Gemeinschaft gibt. Sehr vieles wird noch sehr traditionell (ohne Automatisierung) hergestellt. Sie ist eine der wenigen Destillerien in der Region Eastern Highlands. Mehr
k
- KilchomanKilchoman ist die einzige Farmdestillerie auf Islay. Ein Teil der Gerste wird direkt vor der Haustüre angebaut. Obwohl die Brennerei noch verhältnismässig jung ist, hat sie eine grosse Fangemeinde. Sie ist die westlichste der Inselbrennereien. Mehr
- KüferDer Küfer stellt Fässer her, oder bessert bestehende Fässer aus. Der Handwerksbetrieb in dem er arbeitet wird Küferei genannt. Als alternative Namen diese bereits seit mehr als 2100 Jahren bekannten Handwerks wird er auch Böttcher, Fassbinder oder ganz selten auch Fassmacher genannt. Weitere Information rund um das Handwerk des Küfers ist unter dem Begriff Böttcher zu finden. Mehr
l
- LagavulinLagavulin galt bei vielen lange als Inbegriff des rauchigen Islay-Whiskys. Die Standardabfüllung, die 16 Jahre lang reifte, war und ist das Zugpferd der Brennerei. Mit der zunehmenden Nachfrage wurden die Lagerbestände knapp und daher gibt es auch einige jüngere Abfüllungen, sowie Sondereditionen. Die Destillerie liegt schön gelegen direkt am Meer und nicht weit von ihr ist die Ruine des Dunyvaig Castle. Mehr
- LaphroaigDer Whisky der Brennerei Laphroaig hat einen sehr medizinisch/phenolischen Geschmack. "You love it, or you hate it" (Du liebst ihn, oder Du hasst ihn.) war daher lange Jahre der Werbespruch der Destillerie. Mehr
n
- New SpiritDer New Spirit ist das farblose Destillat, das nach dem Whisky-Brennen zur Verfügung steht. Dieser New Spirit wird dann meist verdünnt (ein typischer Wert ist 63,5% Vol.) und in die Eichenfässer abgefüllt zum Reifen. Erst was nach mindestens 3 Jahren in diesen Fässern gereift ist, darf sich Whisky nennen, vorher nicht. Der New Spirit ist meist sehr spritig und schmeckt extrem nach Getreide. Der eigentliche Geschmack dieser Spirituose bildet sich erst nach der Reifung in den Eichenfässern. Der New Spirit wird auch gerne New Make genannt, aber auch Baby Whisky. Es gibt Brennereien, die diesen Baby Whisky sogar abfüllen und verkaufen. Dies ist meist bei jungen Brennereien der Fall, die natürlich dringend Geld in ihren Kassen benötigen. Mehr
- Non-chill-filteredAls Non-chill-filtered wird ein Whisky bezeichnet, dem man keine Schwebeteilchen entzogen hat, um den Gschmack nicht zu verfälschen. Mehr
p
- Port EllenPort Ellen ist derzeit geschlossen. Ende der 1980'er Jahre wurde sie stillgelegt und einiges abgerissen. Doch aufgrund der hohen Nachfrage und vieler Liebhaber hat sich der Konzern Diageo (Inhaber) entschlossen, die Brennerei wieder aufzubauen und voraussichtlich 2023 wieder in Betrieb zu nehmen. Mehr
s
- Single MaltSingle Malt Whisky, oder in der Kurzform oft nur Single Malt genannt, ist ein Whisky, der genau aus einer Brennerei stammen darf und bei der Herstellung nur die folgenden Zutaten enthalten darf:
• Malz (ausschließlich aus Gerste hergestellt)
• Wasser
• Hefe
Das Wort Single bedeutet eben, dass der Whisky nur aus einer Brennerei stammen darf. Im Gegensatz dazu gibt es den Blended Malt. Dieser ist aus mehreren Single Malt Whiskys hergestellt bzw. vermischt worden. Mehr
t
- TomatinTomatin war einst die grösste Whisky-Brennerei Schottlands. Die Hälfte der Brennblasen wurden jedoch abgebaut. Zu der Zeit wurde der Whisky fast ausschliesslich für Blends verwendet. Heute sieht das anders aus und ein wesentlich höherer Anteil wird als Single Malt Whisky auf den Markt gebracht. Dadurch wurde die Destillerie sehr viel rentabler. Mehr